Angemeldet als: 
Gast    

Regionalsymposium Insolvenzrecht - Erfahrungsaustausch und Vertiefung im Insolvenzrecht: Regionale Besonderheiten und Praxiswissen in einzigartiger Atmosphäre

Informationen:

Seminarnummer:
38_250723-S-MA
Referent(en):
Benjamin Webel
Ort/Anschrift:
LAGO hotel & restaurant am see, Friedrichsau 50, 89073 Ulm
Kategorien:
Anwaltsseminare, Präsenz, Seminare, Mitarbeiterseminare
Geeignet für Fachanwalt:
Insolvenzrecht- und Sanierungsrecht - 6,0 Std.
Termine:
23.07.2025 09:00 Uhr – 16:30 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis:
290,00 zzgl. 19% USt. (gesamt 345,10)

Beschreibung

BITTE BEACHTEN SIE, dass zu der Seminargebühr eine Verpflegungspauschale von € 70,00 brutto in Ansatz gebracht wird. Diese Verpflegungspauschale wird zusammen mit der Seminargebühr nach Stattfinden des Seminares in Rechnung gestellt, so dass der Gesamtrechnungsbetrag sich auf € 415,50 beläuft. Die ESF-Plus Förderung von 30 % bzw. 70 % wird bei Inanspruchnahme nur auf die reine Seminargebühr von netto € 290,00 berücksichtigt (Ermäßigung daher € 87,00 netto oder € 189,00)

 

Dieses Seminar legt besonderen Wert auf den Austausch von Erfahrungen und Best Practices im Umgang mit den spezifischen Herausforderungen der Insolvenzverwaltung. Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich über regionale Unterschiede auszutauschen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln, die in ihrer täglichen Arbeit anwendbar sind.

 

Schwerpunkte des Seminars:

  • Erfahrungsaustausch zu regionalen Besonderheiten: Diskussion und Analyse der Unterschiede in der Insolvenzpraxis je nach Bundesland und Region, inklusive lokaler Rechtsprechung und Verfahrensabläufe
  • Eigenverwaltung: Praxisbeispiele und Erfahrungen aus verschiedenen Regionen, Umgang mit regionalen Besonderheiten in der Eigenverwaltung
  • Eröffnungsverfahren: Effektive Strategien zur Abwicklung von Insolvenzanträgen unter Berücksichtigung lokaler Unterschiede
  • Insolvenz einer natürlichen Person: Regionale Besonderheiten in der Verfahrensabwicklung, aktuelle Entwicklungen und praktische Tipps

Das Seminar bietet zahlreiche Gelegenheiten für den Austausch von Erfahrungen und Wissen. In moderierten Diskussionsrunden und Gruppenarbeiten werden regionale Besonderheiten thematisiert und gemeinsam Lösungsansätze erarbeitet. Das Seminar findet im Hotel Lago in Ulm statt, einem stilvollen Ort direkt am See, der für eine entspannte und inspirierende Atmosphäre sorgt. Diese Umgebung ist ideal für intensiven fachlichen Austausch und Networking abseits des beruflichen Alltags.

 

Nutzen Sie dieses Seminar, um Ihre Fachkenntnisse im Insolvenzrecht zu vertiefen und sich intensiv mit Kollegen über regionale Besonderheiten in der Insolvenzpraxis auszutauschen. Genießen Sie die inspirierende Atmosphäre des Hotel Lago in Ulm und knüpfen Sie wertvolle Kontakte in einer entspannten Umgebung. Dieses Seminar ist aus Sicht eines Insolvenzrichters speziell für das Backoffice des Insolvenzverwalters oder Beraters, aber auch für Junganwälte und Insolvenzverwalter konzipiert. Es soll die Erwartungshaltung des Insolvenzrichters genauso darstellen wie die rechtlichen Anknüpfungspunkte.

 

Das Seminar soll explizit den regionalen Austausch fördern und die Probleme aufgreifen, die den Bearbeitern der Insolvenzverfahren im Alltag „auf der Seele“ brennen.

 

Dozent: Dr. Benjamin Webel, Richter am AG Ulm und Leiter der Insolvenzabteilung.

_________________________________________________________________________________________________________________________

ONLINE-Fortbildung:

Als Online-TeilnehmerIn benötigen Sie nur einen PC, Tablet, etc. mit Micro – und Kamerafunktion (nicht zwingend) sowie eine stabile Internetverbindung.

Sie erhalten zwei Tage vor Seminarbeginn weitere Informationen und einen Zugangslink, mit dem Sie sich dann direkt über Ihren Browser in das Seminar einloggen können. Wir führen unsere Online-Veranstaltungen über ZOOM durch.

Während des Seminars können Sie mit dem Referenten und Teilnehmern über einen Chat oder auch aktiv durch Zuschaltung in Kontakt treten und Fragen stellen.

Das Online-Seminar berechtigt wie unsere Präsenzseminare zum Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO.
____________________________________________________________________________________________________________________________________________

Reduzierung der Netto-Seminargebühr um bis zu 70 % möglich:

Lebenslanges Lernen und berufliche Fortbildung sind auch ein Anliegen der Europäischen Union.

Das Seminar ist ESF-Plus gefördert. Es handelt sich hier um eine einkommensunabhängige Fachkursförderung durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF. Nähere Informationen sowie die Formulare für die ESF-Plus Förderung erhalten Sie hier.

Bitte beachten Sie, dass nur begrenzte Fördermittel zur Verfügung stehen und die Anträge (Zielgruppenabfrage sowie Teilnehmerfragebogen) VOR Beginn der Veranstaltung vorliegen müssen.

« zurück zur Übersicht