Einführung in die Unternehmensbewertung - Methoden, Prozesse, Bewertungsspielräume, Fallbeispiele (7,5 FAO-Stunden)
Informationen:
- Seminarnummer:
- 42_231017-S-FA
- Referent(en):
- Georg Heni
- Ort/Anschrift:
- Online
- Kategorien:
- Anwaltsseminare, Hybrid, Seminare
- Geeignet für Fachanwalt:
- Erbrecht - 7,5 Std.
Familienrecht - 7,5 Std.
Versicherungsrecht - 7,5 Std.
Bank- und Kapitalmarktrecht - 7,5 Std.
Handels- und Gesellschaftsrecht - 7,5 Std.
Steuerrecht - 7,5 Std.
Insolvenzrecht- und Sanierungsrecht - 7,5 Std. - Termine:
-
07.12.2023 09:00 Uhr – 17:30 Uhr - Seminartermin:
- Seminartermine exportieren (.ics)
- Preis:
- 350,00 € zzgl. 19% USt. (gesamt 416,50 €)
Beschreibung
Ziele des Seminars:
- Methoden der Unternehmensbewertung kennenlernen
- Sensibilisierung für Gestaltungsmöglichkeiten bei der Unternehmensbewertung
- Vermeidung von Fehlern bei Regelungen in Gesellschaftsverträgen für die Wertermittlung
- Erhalt einer Richtschnur zur "Bewertung" von Gutachten
- Parameter der Bewertung erkennen und Bedeutung verstehen
- Besseres Verständnis erhalten beim Lesen eines Gutachtens
Kurzer Überblick über Bewertungsanlässe/Anwendungsbereiche der Methoden
- Unternehmenskauf/-verkauf
- Aktien- und Konzernrecht
- Abfindungsregelung
- Familienrecht
- Bilanzierung
- Steuerrecht
- Unternehmerische Entscheidungen
Grundsätze der Unternehmensbewertung
- Entscheidungstheoretischer Ansatz / Zweckbezogenheit
- Funktionaler Ansatz / objektivierter Wertansatz, subjektiver Wertansatz
- Vergangenheitsanalyse
- Zukunftsbezogenheit / Phasenmethode
- Stichtagsprinzip
- Bewertung der wirtschaftlichen Einheit
- Nominalwertprinzip
- Going concern Annahme
Bewertungsmethoden
- Übersicht
- Ertragswertverfahren
- Multiplikatorverfahren
- Substanzwertansatz / Net Asset Value
- vereinfachtes Ertragswertverfahren/Stuttgarter Verfahren
Bewertungs- / Gestaltungsparameter der Unternehmensbewertung
- Verfahrensauswahl
- Planungswerte
- Nicht betriebsnotwendiges Vermögen
- Berücksichtigung von Unternehmenszyklen
- Terminal Value, unendliche Lebensdauer
- Wachstumsgrößen
- Dauer der Detailplanungsphase
- Diskontierungsrate
- Auswahl der Vergleichsunternehmen
- Verrechnungspreise im Firmenverbund
- Wahl des Steuerkonzeptes
- Stichtagswahl
- Synergien/eingeleitete Maßnahmen
- Ertragswertansatz
- Substanzwerte
- Multiplikator Bewertung
- Formulierungen im Gesellschaftsvertrag
- Abfindungsregelungen
- Bewertung zukünftiger Ertragschancen
- Abfindung Erbrecht
- Zugewinnausgleich
Mit Nachweis für die Fachanwaltschaften Bank- und Kapitalmarktrecht oder Familienrecht oder Erbrecht oder Handels- und Gesellschaftsrecht oder Insolvenzrecht oder Steuerrecht oder Versicherungsrecht (7,5 FAO-Stunden)