Angemeldet als: 
Gast    

Arbeitsmigrationsrecht: "Praktische Handhabung unter besonderer Berücksichtigung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes" (6 FAO Stunden)

Informationen:

Seminarnummer:
44_230315-S-FA
Referent(en):
Dr. Gunther Mävers, RA und FAfür Arbeitsrecht
Ort/Anschrift:
Online
Kategorien:
Anwaltsseminare, Online, Seminare
Geeignet für Fachanwalt:
Arbeitsrecht
Migrationsrecht
Sozialrecht
Termine:
15.03.2023 09:30 Uhr – 12:45 Uhr
22.03.2023 09:30 Uhr – 12:45 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis:
250,00 zzgl. 19% USt. (gesamt 297,50)

Beschreibung

Teil 1: Mittwoch, 15.03.2023 von 09.30 Uhr – 12.45 Uhr
Teil 2: Mittwoch, 22.03.2023 von 09.30 Uhr – 12.45 Uhr


Vor dem Hintergrund des nicht zuletzt auch demographisch bedingten und vielfach beklagten Fachkräftemangels kommt der Anwerbung ausländischer Arbeitnehmer eine immer größer werdende Bedeutung zu. Die insoweit bestehenden Regelungen sind eigentlich überschaubar, gewinnen aber dadurch an Komplexität, dass einerseits sowohl nationale als auch international Rechtsgrundlagen zu beachten sind, die ineinander greifen und beachtet werden müssen, sowie andererseits zahlreiche Bezüge des Arbeitsmigrationsrecht zum „normalen“ Ausländerrecht wie auch zum Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht bestehen. Dies macht es schwer, die Materie ohne praktische Erfahrungen zu erschließen. Zudem sind mit Inkrafttreten des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes zum 1. März 2020 zahlreiche Änderung der materiellen Vorschriften sowie der Verfahrensvorschriften in Kraft getreten. Schließlich gibt es Pläne der amtierenden Regierung zu weiteren Neuregelungen des Arbeitsmigrationsrechts. Der Ansatz der Veranstaltung soll vor diesem Hintergrund sein, sowohl einen Überblick über die Rechtsgrundlagen und die bestehenden Möglichkeiten der Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer zu geben, als auch dies anhand von praktischen Beispielen zu veranschaulichen.“

Inhalte

 Überblick über die bestehenden Möglichkeiten der Anwerbung
-        Rechtsgrundlagen zur Sicherung der Aufenthaltserlaubnis zur Ausübung einer Erwerbstätigkeit
-         Rechtsvorschriften und Regelungen, die Einreise und den Aufenthalt betreffend
-         Möglichkeiten des Recruitings

Rechtsgrundlagen

-             Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG)
-             Aufenthaltsgesetz (AufenthG)
-             Aufenthaltsverordnung (AufenthV)
-             Beschäftigungsverordnung (BeschV)
-             Verordnung (EU) 2018/1806 (Liste privilegierter Drittstaatsangehöriger)
-             Verordnung EG Nr. 562/2006 (Schengener Grenzkodex)

Anwerbung ausländischer Fachkräfte, Fallbeispiele

-             Geschäftsreisen
-             mittel- bis langfristige Entsendungen
-             Akademiker mit Hochschulabschluss (Blaue Karte EU)
-             konzerninterne Entsendung / ICT-Karte
-             Niederlassungserlaubnis
-             Selbständigkeit

Arbeitsrechtliche Elemente der Vertragsgestaltung

-             inländische Beschäftigung / Entsendung
-             aufschiebende Bedingung der Erteilung des Aufenthaltstitels
-             Regelungen zu Sonderleistungen
-             Mitwirkungspflicht der Arbeitnehmer

Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates

-             Einstellung
-             Versetzung
-             Kündigung

 Besonderheiten bei der Beschäftigung sowie bei Kündigung und Austritt

-             Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
-             Fürsorgepflicht des Arbeitgebers
-             Meldepflicht durch den Arbeitgeber

Exkurs: Sozialversicherungs- und Steuerrecht im Überblick

-             inländische Beschäftigung / Entsendung
-             Sozialversicherungsabkommen / A1-Bescheinigung
-             Doppelbesteuerungsabkommen / 183-Tage-Regel“

Mit Nachweis für die Fachanwaltschaft "Arbeitsrecht” oder "Migrationsrecht" oder "Sozialrecht" (6 FAO-Stunden).

« zurück zur Übersicht