Aktuelles Bau- und Architektenrecht (3 x 5 FAO-Stunden)
Informationen:
- Seminarnummer:
- 44_Baurecht_2025
- Referent(en):
- Andreas Jurgeleit, Incoronata Cruciano, Matthias Hilka
- Ort/Anschrift:
- Online
- Kategorien:
- Anwaltsseminare, Online, Seminare
- Geeignet für Fachanwalt:
- Bau- und Architektenrecht - 15,0 Std.
Insolvenzrecht- und Sanierungsrecht - 5,0 Std. - Termine:
-
25.06.2025 09:30 Uhr – 16:15 Uhr 27.06.2025 09:30 Uhr – 16:15 Uhr 01.07.2025 09:30 Uhr – 16:15 Uhr - Seminartermin:
- Seminartermine exportieren (.ics)
- Preis:
- 690,00 € zzgl. 19% USt. (gesamt 821,10 €)
Beschreibung
In Kooperation mit der HERA Fortbildungs GmbH der Hessischen Rechtsanwaltschaft sowie der RAK Koblenz
Mit Nachweis für die Fachanwaltschaft "Bau- und Architektenrecht" (5 FAO-Stunden)
Modul 1: "Aktuelle Probleme des Bau- und Architektenrechts einschließlich des Prozessrechts" am Mittwoch, 25.06.2025, 09:30 Uhr - 16:15 Uhr
Dozent: Richter am BGH Prof. Dr. Andreas Jurgeleit
Themenübersicht:
- Vergütung und Entschädigung nach §§ 2 Abs. 5, & Abs. 6 VOB/B, § 642 BGB
- Minderung und Kostenvorschuss
- Abrechnung von Vorauszahlungen
- § 650f BGB
- Architektenhonorar und Mindestsätze
Modul 2: "Bautypische Probleme im Bauinsolvenzrecht" am Freitag, 27.06.2025, 09:30 Uhr - 16:15 Uhr
Dozentin: RAinuN Incoronata Cruciano, FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Handels- und Gesellschaftsrecht
Themenübersicht:
I. Schnittstellen und Begrifflichkeiten im Bauinsolvenzrecht
II. Prozessuale Fragen
- Prozessunterbrechung
- Feststellungsklage gegen den Insolvenzverwalter
- Aufnahme von Aktivprozessen durch den Insolvenzverwalter
- Das selbständige Beweisverfahren in der Insolvenz
III. Insolvenzanfechtung
- Bei Insolvenz des Unternehmers
- Bei Insolvenz des Bestellers
IV. Besonderheiten der Bauträgerinsolvenz
- Definition und Reformvorhaben
- Die Vormerkung als Sicherungsmittel und § 106 InsO
- Baumängel im Bauträgervertrag – Kündigung oder Rücktritt?
V. Folgen des Rücktritts vom Bauträgervertrag
- Ansprüche gegen die Haftpflichtversicherung
- Absonderungsrecht des Bestellers gem. § 110 VVG
- Freigabe des Deckungsanspruches durch den Insolvenzverwalter
- Verjährung
Modul 3: "Bauzeitverlängerung und Honoraransprüche von Architekten und Ingenieuren“ sowie „Zielfindungsphase“ am Dienstag, 01.07.2025, 09:30 Uhr - 16:15 Uhr
Dozent: RA Matthias Hilka, FA für Bau- und Architektenrecht, SMNG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Frankfurt, Mitbegründer und -inhaber der Internettplattform "HOAI.DE", Fachbuchautor
Teil 1: Honoraransprüche von Architekten und Ingenieuren bei Verlängerung der Planungs- und/oder Bauzeit
- Einführung in die Problemstellung
- Verschiebung, Unterbrechung oder Verlängerung der Planungs- und/oder Bauzeit
- HOAI und Bauzeit / Rechtliche Grundlagen
- Mögliche Anspruchsgrundlagen für Planer bei Verlängerung der BauzeitVertragliche Regelungen als Anspruchsgrundlage
- Verhandlungsklauseln
- Konkrete Zahlungsregelungen
- Entschädigungsansprüche gem. § 642 BGB
- Mitwirkungsobliegenheiten des Bestellers
- Leistungsbereitschaft des Auftragnehmers
- Entschädigungsansprüche für die Dauer des Annahmeverzugs
- Umsatzsteuer bei Entschädigungsansprüchen
- Vertragsbeendigung gem. § 643 BGB
- Verjährung von Ansprüchen aus § 642 BGB
- Ansprüche wegen Wegfall der Geschäftsgrundlage gem. § 313 BGB
- Bauzeit als Geschäftsgrundlage
- Höhere Gewalt
- Rechtsfolgen beim Anspruch wg. Störung der Geschäftsgrundlage
- Honorarfortschreibung durch Dreisatzberechnung
- Fiktive Berechnung oder Hochrechnung zu bauzeitbedingtem Mehraufwand
- Berechnung des Mehraufwands über angefallenen Stundenaufwand
- Auswirkungen von Nachtragsvereinbarungen auf Ansprüche wg. Bauzeitverlängerung
- Darlegungs- und Beweislast
- Bisherige Rechtsprechung zur Bauzeitverlängerung
Teil 2: Die Zielfindungsphase
- Rechtlichen Grundlagen
- Wesentliche Planungs- und Überwachungsziele
- Planungsgrundlage
- Kosteneinschätzung
- Sonderkündigungsrechte für AG und AN
- Honorarrisiken für Architekten und Ingenieure im Anwendungsbereich der Zielfindungsphase
- Bisherige Rechtsprechung zur Zielfindungsphase
_______________________________________________________________________________________________________________________________________
ONLINE-Seminar:
Bitte beachten Sie als Online-TeilnehmerIn:
Sie benötigen nur einen PC, Tablet, etc. mit Micro – und Kamerafunktion (nicht zwingend) sowie eine stabile Internetverbindung.
Sie erhalten zwei Tage vor Seminarbeginn weitere Informationen und einen Zugangslink, mit dem Sie sich dann direkt über Ihren Browser in das Webinar einloggen können. Wir führen unsere Online-Veranstaltungen über ZOOM durch.
Während des Seminars können Sie mit dem Referenten und Teilnehmern über einen Chat oder auch aktiv durch Zuschaltung in Kontakt treten und Fragen stellen.
Das Online-Seminar berechtigt wie unsere Präsenzseminare zum Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO.
_______________________________________________________________________________________________________________________________________
Reduzierung der Netto-Seminargebühr um bis zu 70 % möglich:
Lebenslanges Lernen und berufliche Fortbildung sind auch ein Anliegen der Europäischen Union.
Das Seminar ist ESF-Plus gefördert. Es handelt sich hier um eine einkommensunabhängige Fachkursförderung durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF. Nähere Informationen sowie die Formulare für die ESF-Plus Förderung erhalten Sie hier.
Bitte beachten Sie, dass nur begrenzte Fördermittel zur Verfügung stehen und die Anträge (Zielgruppenabfrage sowie Teilnehmerfragebogen) VOR Beginn der Veranstaltung vorliegen müssen.