Rahmenbedingungen und Praxis der Online-Mediation für Anwaltsmediator:innen
Informationen:
- Seminarnummer:
- 55_241017-S-RA
- Referent(en):
- Felix Wendenburg
- Ort/Anschrift:
- Online
- Kategorien:
- Anwaltsseminare, Online, Mediationslehrgänge, Seminare, Allgemeines
- Geeignet für Fachanwalt:
- Mediation - 10,0 Std.
- Termine:
-
17.10.2024 09:00 Uhr – 15:00 Uhr 18.10.2024 09:00 Uhr – 15:00 Uhr - Seminartermin:
- Seminartermine exportieren (.ics)
- Preis:
- 360,00 € zzgl. 19% USt. (gesamt 428,40 €)
Beschreibung
Verhandlungen, Mediationen und auch die anwaltliche Beratung finden zunehmend online statt – dies erweitert die Möglichkeiten für Ihre Tätigkeit auch auf Distanz. Das hat auch der Gesetzgeber erkannt und festgelegt, dass zum Erhalt der Mediations-Zertifizierung eine mindestens zehnstündige Befassung mit der Mediation im virtuellen Raum nachgewiesen werden muss.
Der Kurs Rahmenbedingungen und Praxis der Online-Mediation für Anwaltsmediator:innen, der an zwei Tagen je von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr stattfindet und die Voraussetzungen der ZertMediatAusbVO in ihrer neuesten Fassung erfüllt, bereitet Sie darauf vor, im virtuellen Raum routiniert zu vermitteln.
Technikbezogene Themen werden anhand von mediationsrelevanten inhaltlichen Fragestellungen illustriert: Lerneffekte auf beiden Ebenen sollen so auf spielerische Art und Weise erzielt werden. Thematisch werden die Teilnehmer:innen zunächst mit der Bedienung der Meeting-Software Zoom und mit der technischen Steuerung von Online-Verhandlungen vertraut gemacht. Anschließend erfolgt ein Überblick über die Online Dispute Resolution-Landschaft und die darin enthaltenen Verfahrensformen. Weitere Schwerpunkte des Seminars werden eine Einführung in digitale Tools zur Unterstützung der Verfahrenswahl, eine Diskussion von Vor- und Nachteilen diverser Videokonferenzplattformen, eine Vorstellung der (Un-)Möglichkeit, im virtuellen Raum für Vertraulichkeit und Datensicherheit zu sorgen, sowie die Beschäftigung mit der klassischen synchronen Online-Mediation sein.
Dabei sollen v.a. methodische Besonderheiten im Abgleich mit der Präsenzmediation identifiziert und Möglichkeiten der digitalen Visualisierung und Anregung von Kreativität eruiert werden. Anschließend wird eine Online-Mediation in einem Kurzformat ausprobiert werden (Fallsimulation). Der Kurs schließt mit Fragen zu Stil und zu Ethik der Vermittlung im virtuellen Raum.
Dozent: Dr. Felix Wendenburg, Jurist, Wirtschaftsmediator, M.B.A.
Für die Teilnahme ist ein Computer/Tablet mit Kamera und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung erforderlich.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
ONLINE-Fortbildung:
Als Online-TeilnehmerIn benötigen Sie nur einen PC, Tablet, etc. mit Micro – und Kamerafunktion (nicht zwingend) sowie eine stabile Internetverbindung.
Sie erhalten zwei Tage vor Seminarbeginn weitere Informationen und einen Zugangslink, mit dem Sie sich dann direkt über Ihren Browser in das Seminar einloggen können. Wir führen unsere Online-Veranstaltungen über ZOOM durch.
Während des Seminars können Sie mit dem Referenten und Teilnehmern über einen Chat oder auch aktiv durch Zuschaltung in Kontakt treten und Fragen stellen.
Das Online-Seminar berechtigt wie unsere Präsenzseminare zum Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO.
____________________________________________________________________________________________________________________________________________
Reduzierung der Netto-Seminargebühr um bis zu 70 % möglich:
Lebenslanges Lernen und berufliche Fortbildung sind auch ein Anliegen der Europäischen Union.
Das Seminar ist ESF-Plus gefördert. Es handelt sich hier um eine einkommensunabhängige Fachkursförderung durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF. Nähere Informationen sowie die Formulare für die ESF-Plus Förderung erhalten Sie hier.
Bitte beachten Sie, dass nur begrenzte Fördermittel zur Verfügung stehen und die Anträge (Zielgruppenabfrage sowie Teilnehmerfragebogen) VOR Beginn der Veranstaltung vorliegen müssen.