Angemeldet als: 
Gast    

Expertenwissen Testament: Modul 1: Wechselbezügliche Verfügungen beim Berliner Testament - Modul 2: Workshop Testamentsgestaltung - Aus fehlgeschlagenen Testamenten lernen (6 FAO Stunden)

Informationen:

Seminarnummer:
64_250128-S-FA
Referent(en):
Dietmar Weidlich, Hans Hammann
Ort/Anschrift:
Online
Kategorien:
Anwaltsseminare, Online, Seminare
Geeignet für Fachanwalt:
Erbrecht - 6,0 Std.
Familienrecht - 6,0 Std.
Termine:
28.01.2025 14:00 Uhr – 17:15 Uhr
29.01.2025 14:00 Uhr – 17:15 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis:
270,00 zzgl. 19% USt. (gesamt 321,30)

Beschreibung

- Kooperationsveranstaltung mit der Rechtsanwaltskammer für den Oberlandesgerichtsbezirk Koblenz sowie der HERA Fortbildungs GmbH der Hessischen Rechtsanwaltschaft -

Mit Nachweis für die Fachanwaltschaft "Erbrecht" oder "Familienrecht"  (6 FAO-Stunden)

Modul 1: „Wechselbezügliche Verfügungen beim Berliner Testament: Gestaltung, Auslegung, Auswirkung“
Tag/Datum/Uhrzeit: Dienstag, 28.01.2025, 14:00 Uhr – 17:15 Uhr
Dozent: Notar Dr. Dietmar Weidlich

Seminarinhalt:

• Wechselbezügliche Verfügungen beim Berliner Testament
• Wechselbezüglichkeit und Bindungswirkung
• Wechselbezüglichkeit bei ungleichen Vermögensverhältnissen
• Nahe stehende Personen im Sinne von § 2270 Abs. 2 BGB
• Bindungswirkung bei fehlender Regelung zur Anwachsung
• § 2069 BGB und Vererblichkeit des Nacherbenanwartschaftsrechts
• Regelungen zur Ersatzerbeneinsetzung
• Ausweichlösung lebzeitige Vermögensübertragung zur Überwindung von Bindungswirkungen


Modul 2: „Workshop Testamentsgestaltung – Aus fehlgeschlagenen Testamenten lernen: Fehler erkennen und vermeiden
Tag/Datum/Uhrzeit: Mittwoch, 29.01.2025, 14:00 Uhr – 17:15 Uhr
Dozent: Dr. Hans Hammann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht, Wirtschaftsmediator

Seminarinhalt:

Fehlerhafte Testamente sind an der Tagesordnung. Das gilt in erster Linie für privatschriftliche Testamente, die ohne jede Beratung errichtet wurden. Aber auch notarielle Testamente oder solche, die evident die Handschrift eines Rechtsanwalts oder Notars tragen, sind nicht fehlerfrei. Teilweise enthalten sie geradezu eklatante Gestaltungsfehler. Zum Teil aber sind die Fehlerquellen so verborgen, dass man sie nur erkennt, wenn man einen ähnlichen Fall bereits zu bearbeiten hatte und entsprechend sensibilisiert ist. Hier setzt der Workshop an: Vor dem Hintergrund eines komplexen Ehegattentestaments als Mustertestament erarbeitet Dr. Hammann zusammen mit den Teilnehmern anhand von zahlreichen Beispielen aus der Praxis, welche rechtlichen, steuerlichen und sonstigen Fallstricke an der jeweiligen Stelle zu beachten sind, ab wann man sie hätte erkennen können und wie man sie von vorne herein vermeiden kann.

Schwerpunkte:

  • Fehlerquelle Widerruf früherer Verfügungen von Todes wegen
  • Fehlerquelle: Zu erwartende Ausschlagung nicht berücksichtigt
  • Fehlerquelle Ausgleichung und Anrechnung auf der Erben- und auf der Pflichtteilsebene
  • Fehlerquelle „gegenständlich beschränkte Nacherbschaft“?!
  • Fehlerquelle "Gleichzeitiges Versterben"
  • Fehlerquelle Ausgleichsvermächtnis
  • Fehlerquelle: interne Verweisungen
  • Fehlerquelle Testamentsvollstreckervergütung

Dozenten: Notar Dr. Dietmar Weidlich, Fachbuchautor, Mit-Kommentator MüKo
RA Dr. Hartmut Hamann, FA für Erbrecht, VOELKER & Partner

___________________________________________________________________________________________________________________________________

Bitte beachten Sie als Online-TeilnehmerIn:

Sie benötigen nur einen PC, Tablet, etc. mit Micro – und Kamerafunktion (nicht zwingend) sowie eine stabile Internetverbindung.

Sie erhalten zwei Tage vor Seminarbeginn weitere Informationen und einen Zugangslink, mit dem Sie sich dann direkt über Ihren Browser in das Webinar einloggen können. Wir führen unsere Online-Veranstaltungen über ZOOM durch.

Während des Seminars können Sie mit dem Referenten und Teilnehmern über einen Chat oder auch aktiv durch Zuschaltung in Kontakt treten und Fragen stellen.

Das Online-Seminar berechtigt wie unsere Präsenzseminare zum Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO.

 

« zurück zur Übersicht