15. Stuttgarter Erb- und Familienrechtstage - Tag 1 (7,5 FAO-Stunden)
Informationen:
- Seminarnummer:
- 8_251120-S-FA
- Referent(en):
- Thomas Titze, Nikolas Hölscher, Wilfried Mannek
- Ort/Anschrift:
- Online
- Kategorien:
- Anwaltsseminare, Online, Seminare
- Geeignet für Fachanwalt:
- Erbrecht - 7,5 Std.
Familienrecht - 7,5 Std. - Termine:
-
20.11.2025 09:00 Uhr – 18:00 Uhr - Seminartermin:
- Seminartermine exportieren (.ics)
- Preis:
- 350,00 € zzgl. 19% USt. (gesamt 416,50 €)
Beschreibung
Mit Nachweis für die Fachanwaltschaft "Erbrecht" oder "Familienrecht" (7,5 FAO-Stunden)
Modul 1:"Aktuelle Rechtsprechung des OLG Stuttgart im Erbrecht" am 20.11.2025, 09:00 Uhr - 11:45 Uhr
Dozent: RiaOLG Stuttgart Thomas Titze
Seminarinhalt:
Der Referent stellt in der Veranstaltung die aktuelle Rechtsprechung des OLG Stuttgart sowie weiterer Obergerichte vor.
Modul 2: Sittenwidrige Gestaltungen im Recht der Familienunternehmen, im Familienrecht und im Erbrecht am 20.11.2025, 12:15 Uhr - 15:00 Uhr
Dozent: Dr. Nikolas Hölscher, Rechtsanwalt
Seminarinhalt:
Sittenwidrige Verträge im Recht der Familienunternehmen
a. Qualifizierte Nachfolgeklauseln
b. Güterstandsklauseln
c. Adoptionsklauseln
d. Abfindungsklauseln (einschließlich Änderungen durch MoPeG)
e. Hinauskündigungsklauseln
Sittenwidrige Verträge im Familienrecht (insbesondere Unternehmereheverträge)
a. Anwaltliches Berufsrecht bei der Gestaltung von Eheverträgen
b. Bestandserhalt für Eheverträge bei Inhalts- und Ausübungskontrolle
Sittenwidrige Gestaltungen im Erbrecht
a. Verfügungen von Todes wegen
b. Pflichtteilsverzichtsverträge
Modul 3: Aktuelles zur Erbschaft-/Schenkungsteuer und Bewertung am 20.11.2025, 15:15 Uhr - 18:00 Uhr
Dozent: Dipl.-Finanzwirt Wilfried Mannek, Ministerium der Finanzen NRW
Seminarinhalt:
Das Seminar stellt wichtige aktuelle Aspekte des Erbschaft-/Schenkungsteuerrechts anschaulich dar und bringt die Teilnehmenden gleichzeitig auf den neusten Stand.
Dabei stehen zwei BFH-Urteile im besonderen Fokus. Das betrifft zunächst die Entscheidung des Bundesfinanzhofs zum 90 %-Test. Die Reaktion der Finanzverwaltung auf das Urteil hat wichtige Auswirkungen, auf die sich die Beratungspraxis einstellen muss. Ebenso wichtig ist das Urteil des BFH zur „Optionsfalle“, dem die Finanzverwaltung gefolgt ist. Damit ist der Antrag auf Vollbefreiung hochriskant geworden.
Einleitung
· Anhängige Verfahren beim BVerfG
Verschonungsregelungen
· 90 % Test, Erlasse vom 19.6.24, BStBl I 2024, 1081
· Optionsfalle des BFH, Erlasse vom 22. Dezember 2023, BStBl I 2024, 69
· Geleistete Anzahlung, Erlasse v. 6.3.2024, BStBl I 2024, 382
· Parkhaus als Verwaltungsvermögen
· Verwaltungsvermögen bei Logistikunternehmen
· Verwaltungsvermögen bei Tankstellen
· Anhängig: Begünstigung von Wohnungsunternehmen
Erbschaft-/Schenkungsteuer
· Latente Steuern beim Zugewinnausgleich
· Abschlag für Wohnimmobilien, Erlasse vom 19.6.2024, BStBl I 2024, 1079
· Feststellungen in den Fällen des § 7 Abs. 8 ErbStG, Erlasse vom 17.10.2023, BStBl I 2023, 1871
· Finanzverwaltung zur Schenkung bei KGaA
· Abzinsung bei Sukzessivnießbrauch?
· Vervielfältiger nach § 14 BewG: Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag
Unternehmensbewertung
· Gemeiner Wert bei Ableitung aus Verkäufen und Substanzwert
· Kein gewöhnlicher Geschäftsverkehr bei Preisvorgaben
Bewertung des Grundvermögens
· Index Bewirtschaftungskosten, BMF-Schreiben vom BStBl I 2024, 191
· Baupreisindizes 2024 - BMF-Schreiben vom 30.1.2024 BStBl I 2024, 192
· Zertifizierungen beim Nachweis – Amtliche Mitteilung der DAkkS
____________________________________________________________________________________________________________________________________________
ONLINE-Fortbildung:
Als Online-TeilnehmerIn benötigen Sie nur einen PC, Tablet, etc. mit Micro – und Kamerafunktion (nicht zwingend) sowie eine stabile Internetverbindung.
Sie erhalten zwei Tage vor Seminarbeginn weitere Informationen und einen Zugangslink, mit dem Sie sich dann direkt über Ihren Browser in das Seminar einloggen können. Wir führen unsere Online-Veranstaltungen über ZOOM durch.
Während des Seminars können Sie mit dem Referenten und Teilnehmern über einen Chat oder auch aktiv durch Zuschaltung in Kontakt treten und Fragen stellen.
Das Online-Seminar berechtigt wie unsere Präsenzseminare zum Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO.
____________________________________________________________________________________________________________________________________________
Reduzierung der Netto-Seminargebühr um bis zu 70 % möglich:
Lebenslanges Lernen und berufliche Fortbildung sind auch ein Anliegen der Europäischen Union.
Das Seminar ist ESF-Plus gefördert. Es handelt sich hier um eine einkommensunabhängige Fachkursförderung durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF. Nähere Informationen sowie die Formulare für die ESF-Plus Förderung erhalten Sie hier.
Bitte beachten Sie, dass nur begrenzte Fördermittel zur Verfügung stehen und die Anträge (Zielgruppenabfrage sowie Teilnehmerfragebogen) VOR Beginn der Veranstaltung vorliegen müssen.