Angemeldet als: 
Gast    

Medizin-/Sozial-/Verkehrs-/Versicherungsrecht 2022 – 15 FAO-Stunden – modular buchbar

Informationen:

Seminarnummer:
MedizinR_2022
Referent(en):
Michael Phieler, Prof. Dr. Ansgar Staudinger
Ort/Anschrift:
Online
Kategorien:
Anwaltsseminare, Online, Seminare
Geeignet für Fachanwalt:
Medizinrecht
Sozialrecht
Verkehrsrecht
Versicherungsrecht
Verwaltungsrecht
Termine:
08.11.2022 09:00 Uhr – 18:00 Uhr
15.11.2022 09:00 Uhr – 18:00 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis:
580,00 zzgl. 19% USt. (gesamt 690,20)

Beschreibung

TAG 1:
Dienstag, 08.11.2022 von 09.00 -11.45 Uhr
Das Beitragsrecht in der gesetzlichen Krankenversicherung – Versichertenstatus und Beitragserhebung bei Selbstständigen, Arbeitnehmern, Arbeitslosen, Ruheständlern
Dozent: Michael Phieler, Vors. Richter LSG Niedersachsen-Bremen

Das webinar widmet sich nach Einführung in die Grundsätze des gKV-Beitragsrechts der Ermittlung und Feststellung des maßgeblichen Versichertenstatus und dessen dann ausgelösten Rechtsfolgen. Einen der Schwerpunkte wird die hauptberuflich selbstständige Erwerbstätigkeit in der freiwilligen gesetzlichen Krankenversicherung sowie die Beitragspflicht der betrieblichen Altersversorgung bilden. Der Rechtsschutz im Beitragsrecht darf nicht fehlen………..

Modul 2:
Dienstag, 08.11.2022 von 12.15 -15.00 Uhr
Leistungserbringer in der gesetzlichen Krankenversicherung - wer sie sind, was sie leisten, worum gestritten wird
Dozent: Michael Phieler, Vors. Richter LSG Niedersachsen-Bremen

Leistungserbringer in der gesetzlichen Krankenversicherung – wer sie sind, was sie leisten, worum gestritten wird (Physiotherapeuten, Apotheker, Hilfsmittellieferanten, Krankenhäuser – ohne Vertrags(zahn)ärzte)

Das webinar führt nach Behandlung der beiden Prinzipien der evidenzbasierten Medizin und der Wirtschaftlichkeit im SGB V mit einem Überblick über den Gesundheitsmarkt Deutschland in den Bereich der nicht-ärztlichen Leistungserbringer (m/w/d) wie Apotheker, Physiotherapeuten/ Ergotherapeuten/Logopäden, Krankenhäuser und Hilfsmittel-Lieferanten (Leistungserbringer) ein. Welche Leistungen erbringen sie? Wie erfolgt die Abrechnung? Welche Rechtsgrundlagen sind maßgeblich? welche Rechtsstreite werden geführt? (ärztliche Leistungserbringer sind ausgeklammert, da es sich nach SGG um ein eigenes Rechtsgebiet handelt).

Modul 3:
Dienstag, 08.11.2022 von 15.15 -18.00 Uhr
Verwaltungsverfahrens- und SGG-Recht - Tipps mit Beispielen aus der gesetzlichen Krankenversicherung
Dozent: Michael Phieler, Vors. Richter LSG Niedersachsen-Bremen

Das webinar gibt Hinweise zu rechtsstreitrelevanten „Klippen“ in der Auseinandersetzung mit Behörden – am Beispiel der gesetzlichen Krankenkassen – wie etwa die richtige Antragstellung, Zugangsnachweise, Behörden- und Abteilungszuständigkeiten (im Verwaltungs- und Widerspruchsverfahren) sowie in Rechtsstreiten nach SGG - wie etwa Amtsermittlung, sozialrechtliche Dokumentationspflicht, Beweisanregungen/-anträge, mündliche und Video-Verhandlung, einstweiliger Rechtsschutz, das richtige Rechtsmittel und vieles mehr.


TAG 2:
Dienstag, 15.11.2022 von 09.00 -18.00 Uhr
Medizintourismus: Medizinische Behandlungen im Ausland sowie Unfall im Ausland:Prozessführung gegen ausländische Haftpflichtversicherer
Prof. Dr. Ansgar Staudinger

Medizinische Behandlungen werden zunehmend von Patienten im Ausland vorgenommen.

Zu nennen sind vor allem Augenlaser- und Kinderwunschbehandlungen, kosmetische Operationen sowie der Bereich der Zahnmedizin. Solche Gesundheitsreisen führen die Patienten zu Zielgebieten innerhalb des Binnenmarktes, aber ebenso in Drittstaaten. Gleichermaßen erfolgen derartige Eingriffe in Deutschland bei Patienten mit einem Lebensmittelpunkt im Ausland. Der Referent behandelt Fragen der internationalen sowie örtlichen Zuständigkeit und befasst sich mit der Ermittlung des einschlägigen Vertrags- bzw. Deliktsstatuts.

Einbezogen werden überdies die isolierte ärztliche Behandlung nach einem Unfall im Ausland sowie die Prozessführung gegen ausländische Haftpflichtverseicher. 

 
Mit Nachweis für die Fachanwaltschaft "Medizinrecht" oder "Versicherungsrecht” (15 FAO-Stunden) oder "Sozialrecht" oder "Verkehrsrecht" (7,5 FAO-Stunden) oder "Verwaltungsrecht" (2,5 FAO Stunden).

« zurück zur Übersicht