Digitalisierungsmanagement im Anwaltsfach - Fachlehrgang mit optionaler Abschlussprüfung
Informationen:
- Seminarnummer:
- 21_FERV_2022
- Referent(en):
- Arnd-Christian Kulow, Karin Scheungrab
- Ort/Anschrift:
- Fortbildungsinstitut der RAK Stuttgart, Stephanstraße 25, 70173 Stuttgart
- Kategorien:
- Mitarbeiterseminare, Präsenz, Lehrgänge, Sachbearbeiterlehrgänge in Kanzleien, Allgemeines, Büroorganisation, ERV, Seminare
- Geeignet für Fachanwalt:
- IT-Recht - 0,0 Std.
- Termine:
-
16.09.2022 13:00 Uhr – 18:00 Uhr 17.09.2022 08:30 Uhr – 17:00 Uhr 07.10.2022 13:00 Uhr – 18:00 Uhr 08.10.2022 08:30 Uhr – 17:00 Uhr 14.10.2022 13:00 Uhr – 18:00 Uhr 15.10.2022 08:30 Uhr – 17:00 Uhr 22.10.2022 08:30 Uhr – 10:30 Uhr - Seminartermin:
- Seminartermine exportieren (.ics)
- Preis:
- 1390,00 € zzgl. 19% USt. (gesamt 1654,10 €)
Beschreibung
Vertiefter Fachlehrgang mit praktischen Übungen am PC - modular buchbar
3 Module: Recht, Technik und Organisation
Dozenten:
Dr. Arnd-Christian Kulow, Rechtsanwalt und Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt) u.a. geprüfter Java-Programmierer und Mitglied des Ausschusses Anwenderbeirat beA bei der Bundesrechtsanwaltskammer
Karin Scheungrab, Diplom-Rechtspflegerin (FH), zertifizierte Datenschutzbeauftragte
Der verpflichtende elektronische Rechtsverkehr (ERV) ist die große Herausforderung für die Kanzleien. Die Umsetzung muss technisch, rechtlich und organisatorisch haftungssicher gewährleistet sein.
Technisch muss eine stabile und robuste IT-Infrastruktur gewährleistet sein, rechtlich müssen die zum Teil seit ganz neuen Normen (Vertretungsrecht, Empfangsbekenntnisse, ) gekannt und organisatorisch umgesetzt werden. Dabei gibt es viele neue Haftungsfallen, die auf den ersten Blick gar nicht auffallen und auch noch wenig bekannt sind.
Hier setzt der Fachlehrgang für ERV in der Rechtsanwaltskanzlei (FERV) an. Mit dem erfolgreichen Abschluss verfügen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen in allen drei Bereichen (Technik, Recht, Organisation) über die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, um bei Technik und Recht jeweils Schnittstelle zu IT-Dienstleistern bzw. Gerichten/Anwälten sein zu können. Ferner werden sie auch in Lage sein, die Kanzleileitung optimal organisatorisch bei der Umsetzung der Anforderungen zu unterstützen.
Dabei wird auch das Zukunftsthema LegalTech behandelt und realistische Anwendungen für Kanzleien vorgestellt.
Die Zielgruppe sind qualifizierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Rechtsanwaltskanzleien bzw. ausgebildete und geprüfte Rechtsfachwirte.
Die Teilnehmer/innen haben die Möglichkeit, optional an einer Abschlussprüfung teilzunehmen. Diese Abschlussprüfung besteht aus Multiple Choice Fragen und wird eine Woche nach dem letzten Unterrichtstag in den Räumlichkeiten des Fortbildungsinstituts der Rechtsanwaltskammer Stuttgart GmbH stattfinden.
Seminarinhalt:
Modul 1: Rechtliche Grundlagen
Freitag, 16.09.2022, 13.00 Uhr 18.00 Uhr und
Samstag, 17.09.2022, 08.30 Uhr 17.00 Uhr
Dozent: RA Dr. Arnd-Christian Kulow
Ausgehend von den rechtlichen Grundlagen und den hierzu ergangenen Urteilen wird eine systematische und vollständige Übersicht über die Rechtsfragen und Haftungsfragen des ERV erarbeitet.
Seminarinhalt u.a.:
- Was ist der Elektronische Rechtsverkehr (ERV)?
- Geschichte des ERV
- Organisation des ERV in Deutschland
- Fallpraxis: Abgrenzung elektronische Einreichung von der Ersatzeinreichung nach § 130d ZPO
- ERV Formvorschriften im BGB
- Das beA, Rechtsfragen und Rechtsprechung
- Fallpraxis: Die neuen Regelungen zum elektronischen Empfangsbekenntnis
- Die qualifizierte elektronische Signatur nach eIDAS-VO
- Das zentrale elektronische Schutzschriftenregister (ZSSR)
- Notar- und Behördenpostfächer, DE-Mail, Weiterentwicklung des ERV, Mandantenpostfächer, ...
Freitag, 07.10.2022, 13.00 Uhr 18.00 Uhr und
Samstag, 08.10.2022, 08.30 Uhr 17.00 Uhr
Dozentin: Dipl.-Rechtspflegerin (FH) Karin Scheungrab
Seminarinhalt:
- Herausforderungen des ERV an die Kanzleiorganisation
- Prozessorientierte Betrachtung anhand DIN EN ISO 9001:2015
- ERV und Kanzleiführung
- Elektronische Akte und elektronischer Terminkalender
- ERV und Mandatsunterstützung
- Datenschutz und IT-Sicherheit
- Das beA in der täglichen Praxis
- Elektronische Empfangsbekenntnisse sicher und nachverfolgbar abgeben
- Nachrichtenzugang sicher und nachverfolgbar nachweisen
- Wer signiert und wenn ja, wie? Urlaub und Vertretung?
- § 130 a ZPO rauf und runter
- Sendevarianten nach § 130a III ZPO,
- Heilung nach § 130a VI ZPO,
- Eingangsbestätigung nach § 130a V ZPO,
- Archivierung eingehender Nachrichten und Empfangsbekenntnisse
- Lösungen für den Worst-Case: Was tun bei technischen Störungen?
- Dateiformate, Dateigröße und -bezeichnungen
- Beweisfragen Zugangsnachweise Wiedereinsetzung
- Rechtemanagement im beA
- Rechtsprechung der Obergerichte und des BGH zu Haftungsfragen
- Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung und die Auswirkungen der aktiven Nutzungsverpflichtung
- Das beA-Postfach für die Anwaltsgesellschaft
- Gruppenarbeit
Modul 3: Technik
Freitag, 14.10.2022, 13.00 Uhr 18.00 Uhr und
Samstag, 15.10.2022, 08.30 Uhr 17.00 Uhr
Dozent: RA Dr. Arnd-Christian Kulow
Anhand der typischen Computerausstattung einer Kanzlei wird ausgehend von Textprogramm und Kanzleiprogramm, Stück für Stück ein Grundverständnis für IT-Technik in der Kanzlei vermittelt. Dieses wird durch praktische Übungen am Laptop vertieft.
Zudem wird vertieft auf das Dateiformat PDF eingegangen. Hier geht es vor allem auch um Sicherheitsfragen rund um PDF-Dateien.
Darüber hinaus wird vermittelt, worauf es bei der technischen Erstellung der Signaturen ankommt und wie man die Signaturen der gegnerischen Schriftsätze auf Gültigkeit überprüft.
Zuletzt wird ein Blick auf die Justizseite geworfen. Wie kommen die Schriftsätze dort an? Was ist bei der Kommunikation mit den Gerichten technisch zu beachten?
Seminarinhalt u.a.:
- Was läuft hinter dem Textprogramm?
- Wie sind die Kanzleicomputer aufgebaut?
- Was ist Kanzleisoftware?
- Wie sind die Computer in der Kanzlei vernetzt?
- Was ist das Internet, das WWW und das beA technisch?
- Tipps und Tricks zum Umgang mit PDF
- Technische Tipps zum Umgang mit der elektronischen Signatur
- Wie prüfe ich ob die Signatur auf einem fremden Schriftsatz gültig ist?
- Wie arbeitet die Justiz technisch?
- Was ist xJustiz und XML?
- Wie wird richtig gescannt und archiviert?
Klausur:
Samstag, 22.10.2022, 08.30 10.30 Uhr
Einzelne Module sind separat buchbar: Bitte geben Sie insoweit die Seminarnummer wie folgt an:
Modul 1: Grundlagen Seminarnummer: 23_FERV_M1
Modul 2: Kanzleiorganisation Seminarnummer: 24_FERV_M2
Modul 3: Technik Seminarnummer 25_FERV_M3
Seminargebühr pro Modul: 500,00 zzgl. 19 % USt., insgesamt 595,00 abzgl. ESF-Plus Förderung 25 % oder 50 %