RVG in Miet- und WEG-Sachen (4 FAO Stunden)
Informationen:
- Seminarnummer:
- 220628_1-S-RA
- Referent(en):
- Horst-Reiner Enders
- Ort/Anschrift:
- Online
- Kategorien:
- Anwaltsseminare, Online, Mitarbeiterseminare, Seminare
- Geeignet für Fachanwalt:
- Miet- und Wohnungseigentumsrecht
- Termine:
-
28.06.2022 09:00 Uhr – 13:30 Uhr - Seminartermin:
- Seminartermine exportieren (.ics)
- Preis:
- 160,00 € zzgl. 19% USt. (gesamt 190,40 €)
Beschreibung
Das Online-Seminar richtet sich an Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Fachanwältinnen und Fachanwälte für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Rechtsfachwirtinnen / Rechtsfachwirte, Bürovorsteherinnen / Bürovorsteher im RA-Fach, Rechtsanwaltsfachangestellte. Vorkenntnisse im Bereich des RVG sollten vorhanden sein.
In dem Seminar werden die besonderen anwaltsvergütungsrechtlichen Problematiken in Miet- und WEG-Sachen betrachtet. Anhand zahlreicher praxisrelevanter Fälle wird die Vergütung für alle Tätigkeitsbereiche, wie z. B. Beratung, außergerichtliche Vertretung, das gerichtliche Verfahren und die Zwangsvollstreckung dargestellt. Eingegangen wird auch auf die Neuerungen im RVG durch die im Jahre 2021 in Kraft getreten Gesetze. Insbesondere wird erörtert, wie die Neuerungen sich auf die anwaltliche Vergütungsberechnung im Bereich von Miet- und WEG-Sachen auswirken. Aktuelle Rechtsprechung zum anwaltlichen Vergütungsrecht und Tipps zur Optimierung des Vergütungsaufkommens fließen in das Seminar mit ein.
Themenschwerpunkte sind u.a.:
- Muss der Rechtsanwalt den Mandanten über sein Widerrufsrecht belehren? Vorsicht: BGH konkretisiert, wann bei einer Anwaltskanzlei ein für den Fernabsatz organisiertes Vertriebs- und Dienstleistungssystem vorliegt!
- Einigungsgebühr jetzt auch im Beratungsmandat? In welchen Fällen? Klarstellung durch KostRÄG 2021!
- Terminsgebühr auch ohne Besprechung und ohne Wahrnehmung eines Termins! In welchen Fällen? Änderung durch KostRÄG 2021!
- Nur noch 0,5 Geschäftsgebühr auch in Mietsachen, wenn der säumige Gegner auf die anwaltliche Aufforderung direkt zahlt?
- Nur noch 0,7 Einigungsgebühr bei Abschluss einer Zahlungsvereinbarung? Nach welchem Wert?
- Alternative Auftragsgestaltung zur Vermeidung von Gebührenverlusten nach den Änderungen im RVG in 2021
- Gegenstandswerte
- bei Entwurf eines Mietvertrags oder eines Aufhebungsvertrags
- Mehrvergleich mit Zahlung einer Umzugsentschädigung
- Feststellung einer Mietminderung
- Erhöhung der Geschäfts- oder Verfahrensgebühr nach Nr. 1008 VV RVG bei Vertretung einer WEG?
- Antrag auf Gewährung einer Räumungsfrist: Noch einmal 3,2 Gebühren neben den bereits im Erkenntnisverfahren verdienten Gebühren?
- Gebührenoptimierung in der Zwangsvollstreckung durch geschickte Kombiaufträge!
- Bringt die Neuregelung des Erfolgshonorars in Miet- und WEG-Sachen was?
- Vergütungsvereinbarung im PKH Mandat! Was geht und was ist nicht zulässig?
- Prozesskostenhilfe: Anrechnung einer gezahlten Geschäftsgebühr auf PKH-Vergütung ist jetzt im RVG geregelt! Wie?
Mit Nachweis zur Vorlage nach § 15 FAO für die Fachanwaltschaft Miet- und Wohnungseigentumsrecht (4 FAO-Stunden).
ONLINE-Seminare:
Online-Seminare werden ausschließlich im ONLINE-Format angeboten und die Teilnehmer/innen haben sich in den virtuellen Seminarraum einzuloggen.
Technische Voraussetzungen für die Online-Teilnahme:
- Computer oder mobiles Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone etc.) mit Lautsprechern oder alternativ: Kopfhörer bzw. Headset
- Stabile Internetverbindung
- Mikrofon (Audio): nicht Bedingung für Fragen, alternativ: Nutzung der Chat-Funktion
- Web-Kamera (Video): nicht Bedingung
- Webbrowser (Empfehlung: Google Chrome oder Firefox) oder Zoom Client Software
Sofern Sie insoweit Fragen haben, können Sie uns jederzeit anrufen unter 0711/222155-50.
Ablauf:
Sie erhalten einen Tag vor Beginn des Seminars von uns eine E-Mail mit Logindaten zu der Veranstaltung. Weiter erhalten Sie mit dieser E-Mail das Skript/die Präsentationsunterlagen des Dozenten. Wir empfehlen, die Seminarunterlagen vorab auszudrucken, damit Sie das Seminar besser verfolgen können und ebenfalls während des Vortrags entsprechende Notizen anbringen können.
Wir empfehlen Ihnen, ca. 15 Minuten vor Seminarbeginn über die Zugangsdaten dem Seminar beizutreten.
Das Seminar startet sodann in der vorgegebenen Uhrzeit. Sie sehen auf Ihrem Bildschirm zum einen die Präsentationsunterlagen des Dozenten und zum anderen den Dozenten selbst. Sie können jederzeit mit dem Dozenten als auch mit den anderen Teilnehmer/innen entweder über den Chat oder verbal kommunizieren.
Anwesenheitskontrolle:
In den Präsentationsunterlagen sind verschiedene Tierbilder eingepflegt. Sie werden von uns am Ende der Veranstaltung aufgefordert, die von Ihnen gesichteten Tierbilder in den Chat zu schreiben. Der Chat ist zu diesem Zeitpunkt so geschaltet, dass Sie ausschließlich mit uns als Veranstalter kommunizieren können und die anderen Teilnehmer/innen nicht Ihre Eingabe sehen.
Nach Prüfung Ihrer Anwesenheit erhalten Sie erhalten einige Tage nach der Veranstaltung das Fortbildungszertifikat auf dem Postweg übermittelt.