Angemeldet als: 
Gast    

Grundlagen der Buchführung in der Anwaltskanzlei

Informationen:

Seminarnummer:
250923-S-MA
Referent(en):
Jürgen Mertes
Ort/Anschrift:
Online
Kategorien:
Mitarbeiterseminare, Online, Seminare, Allgemeines, Büroorganisation, Anwaltsseminare
Termine:
23.09.2025 09:00 Uhr – 13:00 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis:
130,00 zzgl. 19% USt. (gesamt 154,70)

Beschreibung

- Kooperationsveranstaltung mit der Rechtsanwaltskammer für den Oberlandesgerichtsbezirk Koblenz -

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter und junge Rechtsanwälte, die die Anwaltsbuchführung verstehen und die Vorbereitung der Buchführung für die Bearbeitung durch den Steuerberater übernehmen wollen oder die Basis schaffen möchten, um eigenverantwortlich die Buchführung abzuwickeln. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

Seminarinhalte:

Das Seminar vermittelt neben Grundlagen die spezielle Struktur der Buchhaltung in der Anwaltskanzlei, die Vorbereitung der Finanzbuchführung von der Rechnungsstellung über den Zahlungsverkehr (Bank, Kasse, div. Konten) bis hin zur selbständigen Erstellung einfacher Monatsabschlüsse und Umsatzsteuervoranmeldungen.

Schwerpunkte:

  • Kurze Darstellung der Grundlagen
  • Bilanzierung vs. Einnahmen/-Überschussrechnung
  • Korrekte Rechnungserstellung
  • Behandlung von Auslagen und Fremdgeldern
  • Verschiedene Systeme der Aufarbeitung der Buchungsunterlagen (Kontoauszüge, Kreditoren- und Debitorenbelege usw.)
  • Pflichten gegenüber dem Finanzam
  • Vermittlung der wichtigsten Standardbuchungsfälle

 

Dozent: Prof. Dr. Jürgen Mertes,Wirtschaftsprüfer und Steuerberater und lehrt seit 2019 nationale Rechnungslegung und Steuerrecht im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Koblenz. Vor der Berufung als Professor war er bei einer großen, international aufgestellten Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und als geschäftsführender Gesellschafter einer mittelständig geprägten Steuerberatungsgesellschaft tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der handelsrechtlichen Bilanzierung, häufig im Schnittpunkt mit insolvenzrechtlichen Fragestellungen, der Besteuerung der Vermögensnachfolge und von Kapitalvermögen.“

_______________________________________________________________________________________________________________________

ONLINE-Fortbildung:

Als Online-TeilnehmerIn benötigen Sie nur einen PC, Tablet, etc. mit Micro – und Kamerafunktion (nicht zwingend) sowie eine stabile Internetverbindung.

Sie erhalten zwei Tage vor Seminarbeginn weitere Informationen und einen Zugangslink, mit dem Sie sich dann direkt über Ihren Browser in das Seminar einloggen können. Wir führen unsere Online-Veranstaltungen über ZOOM durch.

Während des Seminars können Sie mit dem Referenten und Teilnehmern über einen Chat oder auch aktiv durch Zuschaltung in Kontakt treten und Fragen stellen.

Das Online-Seminar berechtigt wie unsere Präsenzseminare zum Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO.

« zurück zur Übersicht