Angemeldet als: 
Gast    

Anwaltsvergütung im familienrechtlichen Mandat (6 FAO-Stunden)

Informationen:

Seminarnummer:
30_240226-S-RA
Referent(en):
Horst-Reiner Enders
Ort/Anschrift:
Online
Kategorien:
Anwaltsseminare, Online, Seminare, Mitarbeiterseminare, Gebührenrecht
Geeignet für Fachanwalt:
Familienrecht
Termine:
26.02.2024 09:00 Uhr – 16:30 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis:
270,00 zzgl. 19% USt. (gesamt 321,30)

Beschreibung

 

Das Seminar richtet sich an Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Fachanwältinnen und Fachanwälte für Familienrecht, Rechtsanwaltsfachangestellte, Rechtsfachwirtinnen / Rechtsfachwirte, Bürovorsteherinnen / Bürovorsteher im RA-Fach. Vorkenntnisse im Bereich des RVG sollten unbedingt vorhanden sein.

In dem Seminar wird die Abrechnung der Anwaltsvergütung in familienrechtlichen Mandaten beleuchtet. Spezielle Problematiken in diesen Mandaten werden anhand von praxisnahen Beispielen betrachtet und Lösungsmöglichkeiten werden aufgezeigt. Betrachtet werden nicht nur praxisnahe Fallkonstellationen, sondern auch aktuelle Rechtsprechung aus dem Bereich der Anwaltsvergütung.

Themenschwerpunkte sind u. a.:

  • Vergütungsvereinbarung: Rechtsprechung des EuGH zur Vereinbarung einer Zeitvergütung! Was muss der Rechtsanwalt beachten?
  • Vergütungsvereinbarung: Bei welchen Fallkonstellationen drängt sich eine Vergütungsvereinbarung auf? Welche Vergütungsform bietet sich an: Pauschale Vergütung, Zeitvergütung, Stundenhonorar in Kombination mit einem mehrfachen der gesetzlichen Vergütung und einer Erhöhung des Verfahrenswertes! Oder gar ein Erfolgshonorar? Wann ist eine vereinbarte Vergütung unangemessen hoch?
  • Vergütungsvereinbarung im VKH Mandat! Was geht und was ist nicht zulässig? Neue Entscheidungen des OLG Brandenburg: Unlauterer Wettbewerb! Bei welchen Fallgestaltungen kann die Differenz zwischen VKH-Vergütung und Wahlanwaltsvergütung realisiert werden?
  • Mandantin realisiert einen das Schonvermögen übersteigenden größeren Betrag! Was gilt bei VKH, und was bei Beratungshilfe?
  • Scheidungsfolgenvereinbarung: Welche Gebühren entstehen? Gegenstandswert? Oder doch besser Vergütungsvereinbarung?
  • Außergerichtliche Vertretung: Vertretung wegen mehrerer Gegenstände (elterliche Sorge, Umgangsrecht, Trennungsunterhalt) – Dieselbe oder mehrere gebührenrechtliche Angelegenheiten? Anrechnung mehrerer Geschäftsgebühren auf eine Verfahrensgebühr im Verbund – jetzt durch KostRÄG 2021 geregelt!
  • Gegenstandswert in Unterhaltssachen bei außergerichtlicher Vertretung – Behandlung der Rückstände?
  • Terminsgebühr auch ohne Besprechung und ohne Wahrnehmung eines Termins! In welchen Fällen?
  • Mitvergleichen der Hauptsache in dem EA-Verfahren und umgekehrt?
  • Außergerichtlicher Gesamtvergleich mehrerer gerichtlicher Verfahren
  • Stufenantrag - Verfahrenswert und Gebühren! Kostenersparnis für den Mandanten, wenn unstreitiger Teilbetrag sofort anerkannt wird?
  • Vergleich im VKH-Bewilligungsverfahren: Jetzt alle Gebühren aus der Staatskasse?
  • Fortführung abgetrennter Folgesachen – Gebührenrechtliche Folgen?
  • Verfahrenskostenvorschuss in der Kostenerstattung?

Mit Nachweis für die Fachanwaltschaft "Familienrecht" (6 FAO-Stunden)

« zurück zur Übersicht